LTE und 5G: Unterschiede, Anwendungen und die Zukunft industrieller Netzwerke


Konnektivität ist in vielen industriellen Bereichen längst kein Luxus mehr sondern eine absolute Voraussetzung. Ob es um eine smarte Produktionslinie, eine Fernüberwachung auf einer Offshore-Anlage oder um die Datenkommunikation in einem Militärfahrzeug geht: Sie benötigen ein Netzwerk, das zuverlässig, schnell und flexibel ist. Und hier kommen oft die Begriffe wie LTE und 5G ins Gespräch, aber was bedeuten diese Technologien wirklich für Ihre Anwendungen?
Bei Arcobel Embedded Solutions denken wir nicht in Schlagworten. Wir denken an Lösungen, die in der Praxis funktionieren und erklären Ihnen klar und verständlich, was LTE und 5G für Ihr industrielles Netzwerk bedeuten.
Was ist LTE und wie funktioniert es?
LTE steht für Long Term Evolution und ist seit Jahren eine bewährte Technologie im Mobilfunkbereich. Oft wird LTE mit „4G“ gleichgesetzt. Hier wird LTE als Gattungsbegriff verwendet, obwohl es technisch nicht ganz korrekt ist, wird hier das Gleiche gemeint: schnelles mobiles Internet über ein flächendeckendes Netzwerk.
LTE wurde entwickelt, um die Limitierungen von 3G zu überwinden. Es nutzt breitere Frequenzbänder und effizientere Protokolle, was zu höheren Datenraten und geringerer Latenz führt. Kurz gesagt: LTE ist deutlich schneller und stabiler als 3G. Ein klarer Vorteil für industrielle Anwendungen um schnell Datenmengen, auch größere Mengen, effizient zu transportieren.
Ein LTE-Netzwerk ermöglicht es, große Datenmengen zu übertragen, Maschinen in Echtzeit zu steuern oder Videostreams ohne Unterbrechung zu übertragen. Technisch basiert LTE auf OFDMA (Orthogonal Frequency-Division Multiple Access), wodurch mehrere Datenströme gleichzeitig über unterschiedliche Frequenzen übertragen werden können.
Doch das Wichtigste ist: Es funktioniert, und darauf kommt es an!
Was ist 5G und was ist der Unterschied?
5G ist mehr als nur der Nachfolger von 4G. Es ist eine völlig neue Mobilfunkgeneration, konzipiert für eine Welt, in der tausende Geräte gleichzeitig online sind, die blitzschnell und fehlerfrei miteinander kommunizieren müssen.
5G nutzt neue Frequenzbereiche, darunter Millimeterwellen, die extrem hohe Geschwindigkeiten ermöglichen. Neben den Frequenzen zwischen 600MHz und 6GHz, werden hier Frequenzen oberhalb von 24GHz bis 40GHz (bis Mai 2019) verwendet, der sogenannte Millimeterwellenbereich. Eine spätere Erweiterung bis 60GHz oder 80GHz ist prinzipiell möglich.
In 5G-Netzen kommt außerdem eine Technologie zum Einsatz, um die Effizienz und Leistung zu steigern, die sogenannte 5G-Beamforming. Hier werden Funksignale gezielt in eine Richtung gesendet, ähnlich wie bei einer Taschenlampe im Vergleich zu einer Glühbirne.
Die Geschwindigkeit von 5G ist bis zu zehnmal höher als bei LTE, und die Latenzzeit beträgt nur rund eine Millisekunde. Das eröffnet neue Möglichkeiten für zeitkritische Anwendungen wie Fernoperationen, autonome Fahrzeuge oder Augmented Reality in Echtzeit.
Warum ein 4G-Router-Lösung mit LTE immer noch sinnvoll ist
Man könnte meinen, dass LTE vollständig von 5G ersetzt wird. Doch so einfach ist es nicht! In vielen Fällen bietet ein 4G-Router mit LTE die beste Balance aus Reichweite, Stabilität und Kosten. Gerade in Bereichen mit eingeschränkter Infrastruktur, zum Beispiel im Schienenverkehr oder auf See, bleibt LTE die zuverlässigere Wahl.
Vorteile von LTE für industrielle Anwendungen:
- • Zuverlässige Verbindungen auch in abgelegenen Regionen
- • Bewährte Technologie mit stabiler Performance
- • Geringere Kosten im Vergleich zu 5G-Infrastrukturen
- • Kompatibilität mit vorhandener Hard- und Software
Bei Arcobel bieten wir robuste industrielle Router und Netzwerkkomponenten, die speziell für solche Einsätze entwickelt wurden. Wir sehen, dass Kunden in langfristigen Projekten, mobilen Anwendungen oder als Fallback-Lösung, weiterhin LTE verwenden. Sie sind widerstandsfähig, rund um die Uhr einsatzbereit und liefern genau das, was Sie brauchen: eine stabile Verbindung.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Umstieg auf 5G?
Trotz der weiten Verbreitung von LTE, liegen die Vorteile von 5G klar auf der Hand. Die höhere Bandbreite, die geringere Latenz und die erhöhte Kapazität sind klare Vorteile. Doch der Wechsel ist nicht immer sofort sinnvoll, denn 5G erfordert eine neue Infrastruktur, spezielle Antennentechnologien und geeignete Hardware.
Deshalb begleiten wir bei Arcobel den Umstieg auf 5G schrittweise. Nicht jedes System kann oder sollte sofort migriert werden. Unsere Experten helfen Ihnen zu bewerten, wann sich ein Wechsel lohnt und wann LTE weiterhin die bessere Lösung ist. Gemeinsam finden wir eine Strategie, die zu Ihrer Anwendung, Ihrem Budget und Ihren Zukunftsplänen passt.
LTE vs. 5G im Vergleich: Praxisrelevante Unterschiede
Die Unterschiede zwischen LTE und 5G sind nicht nur theoretisch. In der Praxis entscheiden sie über Effizienz und Zuverlässigkeit. 5G ist schneller, intelligenter und flexibler, erfordert jedoch eine leistungsfähigere Infrastruktur und spezielle Hardware.
Eigenschaften | LTE | 5G |
---|---|---|
Geschwindigkeit | bis zu 100Mbps | bis zu 10Gbps |
Latenz | Gemittelt ca. 30ms | bis zu 1ms |
Kapazität | ± 1.000 Geräte / Mast | ± 1.000.000 Geräte / Mast |
Abdeckung | Überall | noch begrenzt, wachsend |
Energieverbrauch | Moderat | Intelligent geregelt, effizienter |
Stabilität | Sehr gut | Außergewöhnlich stark |
Eine Technologie ersetzt nicht ohne Weiteres die andere. Es kommt vielmehr darauf an, welche Anforderungen Sie haben.
Wo wird LTE heute noch aktiv eingesetzt?
LTE ist nach wie vor weit verbreitet und wird auch noch relevant bleiben. Besonders in Anwendungen, bei denen Stabilität wichtiger ist als maximale Geschwindigkeit, ist LTE unverzichtbar. Wir sehen es zum Beispiel bei:
- • Mobile Netzwerke in Zügen
- • Echtzeit-Tracking in Logistik & Transport
- • Videoüberwachung auf Baustellen
- • Intelligente Zähler und Sensoren in der Industrie
- • Temporäre Netzwerke bei Events oder Projekten
- • Remote-Monitoring von Maschinen und Anlagen
Die Stärke von LTE liegt in der Kombination aus Reichweite, Stabilität und Verfügbarkeit, genau das, worauf viele unserer Kunden täglich bauen.
Wie funktioniert ein LTE-Netzwerk in industriellen Anwendungen?
In einer Produktionsanlage oder auf einem Fahrzeug spielt LTE eine ganz andere Rolle als im privaten Gebrauch. Hier geht es nicht um Streaming oder Surfen, sondern um Zuverlässigkeit, Echtzeit-Datenübertragung und Ausfallsicherheit.
Deshalb liefern wir bei Arcobel Hardware, die speziell für industrielle Einsätze konzipiert ist: widerstandsfähig gegen Staub, Hitze und Vibrationen. Unsere Systeme sind nahtlos über LTE, und ohne Unterbrechungen, mit zentralen Netzwerken verbunden. Wir sorgen für eine optimale Konfiguration und testen alles vor der Auslieferung ausführlich.
Was bringt 5G konkret für Ihre Organisation?
5G ist nicht einfach nur schneller. Es eröffnet völlig neue Arbeitsweisen. In der Industrie, im Gesundheitswesen oder im Transportwesen werden Anwendungsfälle möglich, die mit LTE kaum oder gar nicht umsetzbar wären.
Beispiele aus der Praxis:
- • Live-Instruktionen via Augmented Reality bei Wartungsarbeiten, während der Arbeit an komplexen Maschinen
- • Realtime-Routenoptimierung im Fahrzeugflottenmanagement
- • Fernoperationen mithilfe von Roboterarmen
- • Autonome Prozesse in Fertigungslinien
Wir bei Arcobel entwickeln und liefern kompakte, leistungsstarke Embedded-Systeme, die bereit für die 5G-Zukunft sind – individuell angepasst an Ihre Anwendung.
Ist 5G die ultimative Zukunft?
Kurz gesagt: Ja! Aber nicht für jeden und nicht sofort!
5G wird sich in vielen Bereichen durchsetzen, doch das bedeutet nicht, dass LTE verschwindet. Besonders in industriellen Anwendungen wird LTE noch viele Jahre ein wertvoller Bestandteil moderner Netzwerke bleiben.
Wir glauben daran, dass es nicht um nur um die neueste Technologie geht, sondern um die richtige Technologie.
Manchmal ist das 5G. Manchmal LTE. Oft ist es eine smarte Kombination aus beidem.
Die Rolle von Arcobel bei Ihrer Netzwerkentscheidung
Technologie ist kein Selbstzweck sondern sie muss zu Ihrer Realität passen. Deshalb betrachten wir bei Arcobel nicht nur was technisch möglich ist, sondern vor allem was in der Praxis funktioniert und zu Ihrer Situation passt.
Arcobel liefert 4G-Router, Embedded-5G-Lösungen oder maßgeschneiderte Netzwerklösungen und wir beraten Sie umfassend bei der Planung, Konfiguration und Integration in Ihre bestehende Infrastruktur. Wir bieten mehr als Produkte, wir liefern Lösungen, die im Alltag funktionieren.
Die richtige Entscheidung beginnt mit einem klaren Verständnis
Egal ob Sie Daten auf einer Baustelle erfassen, medizinische Geräte aus der Ferne überwachen oder Maschinen in die Cloud integrieren möchten, alles beginnt mit der richtigen Netzwerktechnologie.
Arcobel begleitet Sie dabei, mit unserer Erfahrung, Know-how und Lösungen, die sich in der Praxis bewährt haben.